Bundesland: | Sachsen |
Landkreis: | Bautzen |
Verwaltungsgemeinschaft: | Pulsnitz |
Höhe: | 253 m ü. NN |
Fläche: | 14,98 km² |
Einwohner: | 1009 (Stand 2021) |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 01936 |
Telefon-Vorwahl: | 035955 |
Kfz-Kennzeichen: | BZ (KM) |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 180 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Pulsnitzer Str. 1 |
Bürgermeister: | Christian Rammer |
Mitglied im Verein „Dresdner Heidebogen“ | |
![]() |
Adresse: | |||
Pulsnitzer Str. 1 | |||
01936 Großnaundorf | |||
Tel. | (03 59 55) | 7 22 70 | |
Fax: | (03 59 55) | 7 11 42 | |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Öffnungszeiten: | |||
Mo | 09 - 12 Uhr | ||
Di | 09 - 12 Uhr | und | 14 - 18 Uhr |
Fr | 09 - 12 Uhr | ||
Sprechzeit des Bürgermeisters: | |||
Dienstag | 15 - 18 Uhr | ||
nach vorheriger Terminabsprache | |||
Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Pulsnitz |
Zusammensetzung des Gemeinderates Großnaundorf:
Bürgermeister | ||
Christian Rammer |
Wählergemeinschaft Großnaundorf/Mittelbach | 7 Sitze | |
Sandra Kästner |
||
Steffen Müller | ||
Heiko Fritzsch | ||
Sven Müller | ||
Veit Müller | ||
Kati Schneider | ||
Michael Sonntag |
Sportfreunde Großnaundorf | 5 Sitze | |
Norman Kaiser |
||
André Söhnel | ||
Günter Klotzsche | ||
Gabriele Schlief | ||
Steffen Zimmermann |
Über die folgenden Links können umfangreiche Dokumente bezüglich der gefassten Beschlüsse des Gemeinderates eingesehen werden:
Über die folgenden Links können umfangreiche Dokumente bezüglich des Haushaltsplanes & Finanzen von Großnaundorf eingesehen werden:
Adresse: | ||||
Pulsnitzer Str. 16 | ||||
01936 Großnaundorf | ||||
Wehrleiter: | Sven Müller | |||
Tel.: | (03 59 55) 71 71 73 (GH) | |||
Fax: | (03 59 55) 4 52 40 | |||
Mobil: | (0175) 4 05 80 81 | |||
Internet: http://www.ffw.grossnaundorf.de/ | ||||
Jugendfeuerwehrwart: | Kai Grabke | |||
Mobil: | (0162) 2 75 77 17 | |||
Der Wehrleiter Sven Müller geht mit seinen Kameraden für uns durch’s Feuer und versteht es hervorragend den Nachwuchs in seiner Jugendfeuerwehr für die aktive Arbeit in der Feuerwehr zu begeistern.
Auf den feuerwehreigenen Internet-Seiten möchten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großnaundorf/Mittelbach allen Interessierten Lesern sich und ihre Arbeit näher bringen sowie über aktuelle Veranstaltungen informieren.
Adresse: | |||
Sportplatzstr. 29 | |||
01936 Großnaundorf | |||
Tel.: | (03 59 55) | 4 34 13 | |
Fax: | (03 59 55) | 75 28 60 | |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Öffnungszeiten: | |||
Montag - Freitag | 06 - 17 Uhr | ||
Die Einrichtung zur Betreuung unserer Kinder zwischen 1 und 6 Jahren wurde in den vergangenen Jahren Stück für Stück erweitert und modernisiert.
Für das Wohlbefinden unserer Kinder sorgen mittlerweile 11 Erzieherinnen mit Liebe und Engagement, sowie die technischen Mitarbeiter und der Hausmeister.
Die Namensgebung „Kleine Strolche“ erfolgte anläßlich des 50-jährigen Bestehens der KITA im Mai 2004.
Lt. Änderungsbescheid vom 10.09.2015 zur Betriebserlaubnis können seit 01.09.2015 nun 34 Krippenkinder und 46 Kindergartenkinder betreut werden.
Wegen des gestiegenen Betreuungsbedarfes sowie dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab 1 Jahr, war die Gemeinde in der Pflicht, die Kindertagesstätte zu erweitern.
Das bedeutete, wir mussten anbauen.
Es gab zwei Möglichkeiten, einmal eine Containerlösung und einmal die Ständerbauweise.
Die Entscheidung war schwer. Heute wissen wir, dass die Entscheidung für die Ständerbauweise die Richtige war. Es konnten 20 Plätze geschaffen werden, ein größerer Schlafraum entstand sowie stehen heute großzügigere Garderobenräumlichkeiten zur Verfügung. Der Anbau wurde mit einem Durchgang zum vorhandenen Gebäude perfekt gemacht. Damit ist der Tagesablauf viel besser zu organisieren.
Der Anbau kostete der Gemeinde Großnaundorf
417.241,50 Euro,welche wie folgt finanziert wurden:
247.276,96 € | — | Fördermittel vom Bund/Land |
22.924,78 € | — | Fördermittel vom Landkreis |
31.795,00 € | — | investive Schlüsselzuweisung |
115.244,76 € | — | Kommune (Kredit) |
Um Kosten zu sparen erbrachte die Gemeinde Eigenleistungen in Höhe von 15.029,04 Euro überwiegend im Außengelände.
Erfreulicherweise gingen zweckgebunden für unsere „Kleinen Strolche“ innerhalb der letzten 3 Jahre Spendengelder und Überschüsse aus Kinderfesten von unglaublichen 13.548,65 Euro ein.
Davon entstand zur Freude Aller, unsere neue Sandburg sowie kam ein neues Spielgerät (Schaukel), Sonnensegel und neue Bänke hinzu.
Ein nochmaliges herzliches Dankeschön an alle Spender !
Die Betreibung einer so großen Einrichtung ist für die relativ kleine Gemeinde eine große finanzielle Herausforderung!
Adresse: | |
Badweg 7 | |
01936 Groβnaundorf | |
Tel: (03 59 55) 7 19 23 | |
Öffnungszeiten: | |
Mo - Fr | 13 - 19 Uhr |
Sa - So | 10 - 19 Uhr |
während der Sommerferien: | |
Mo - Fr | 10 - 19 Uhr |
Das Freibad Großnaundorf blickt nun schon auf eine über 80jährige Tradition zurück. Doch das sieht ihm keiner an. Dank des engagierten Einsatzes der Mitarbeiter des Großnaundorfer Bauhofes und des Teams der Wasserwacht Elstra ist die Anlage auf dem neuesten Stand der Technik. Unser Freibad erstrahlt jedes Jahr aufs Neue in seinem jungen Glanz. Das Wasser ist dank der täglichen Erneuerung, Reinigung und ständigen Kontrolle, von bester Qualität. Das Gelände und die Anlagen unterliegen einer ständigen gewissenhaften Pflege.
Die regelmäßigen Besucher sind nicht nur Kinder aus Großnaundorf. Auch Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung halten unserem Freibad schon seit Jahren die Treue. Ganz besonders stolz sind die Objektverantwortlichen auf eine kleine Gruppe von Kurzbadern, die täglich, bei fast jeder Wassertemperatur, über die ganze Saison ihre Bahnen ziehen.
In der Zeit knapper Kassen ist die Betreibung unseres Freibades als freiwillige Aufgabe dennoch ein „MUSS“.
Unsere Einwohner sollen sich auf dem Lande Wohlfühlen und es ist wichtig für uns, Ihnen damit ein gutes Freizeitangebot anbieten zu können.
Aus unseren Steuergeldern bezuschussen wir jährlich ca. mit 25.000,00 Euro das Freibad.
Die Einnahmen liegen bei durchschnittlichen 13.000,00 Euro/Jahr, wenn das Wetter mitspielt.
Schauen Sie doch selbst, das Freibad Großnaundorf hat eine eigene WEBSITE!
Adresse: | |||
Pulsnitzer Str.1 | |||
01936 Großnaundorf | |||
Tel.: | (03 59 55) 7 22 70 | ||
Öffnungszeiten: | |||
Mittwoch | 16 - 18 Uhr | im 14-tägigen Rythmus | |
Die aktuellen Termine werden monatlich bekannt gegeben. |
Herzlich Willkommen in der Gemeindebibliothek
Die Gemeindebibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeine Großnaundorf und steht jedermann zur Verfügung. Die Ausleihe der Bücher und Medien ist kostenfrei. Sie finden hier ein vielfältiges Angebot von Büchern, Kassetten, CD und DVD's, vom lustigen Bilderbuch für die Kleinsten bis zum spannenden Thriller oder der beruhigenden Einschlaflektüre.
Sind Sie neugierig geworden, dann schauen Sie doch einfach vorbei!
Unsere Ausstellung zur Dorfgeschichte, zusammengetragen und gestaltet anlässlich der 650-Jahr-Feier, befindet sich in den Räumen der alten Schule Kleindittmannsdorfer Str. 2 und steht interessierten Bürgern und Gästen zur Besichtigung offen.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin für eine Besichtigung in der Gemeindeverwaltung Großnaundorf unter der
Telefon-Nr.: (03 59 55) 7 22 70.
Als eine von nur wenigen Gemeinden können wir noch eine historische Wäschemangel unser eigen nennen. Sie ist zwar in die Jahre gekommen und inzwischen ein Teil unseres Museums geworden, aber noch in Betrieb und kann und wird in Anspruch genommen.
Die Nutzung der Wäschemangel ist möglich während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung montags bis freitags von 8 bis 12 und zusätzlich dienstags von 14 bis 18 Uhr. Den Schlüssel erhalten Sie dort. Bitte fragen Sie Ihren Termin vorher an.
Nach dem behindertengerechten Umbau des Speiseraumes der ehemaligen Schule zum Dorfgemeinschaftsraum bietet dieser Platz für alle öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde, für Vereine und auch für private Anlässe unserer Bürger.
Anfragen zur Nutzung und Vermietung sollten rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung, Telefon: (03 59 55) 7 22 70 erfolgen.
Die Kirchgemeinde Großnaundorf gehört gemeinsam mit den Kirchgemeinden Lichtenberg und Lomnitz zum Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz.
Kontakt: | Pfr. Edward Drath |
Kirchweg 7 | |
01896 Lichtenberg | |
Tel.: (03 59 55) 7 27 12 | |
Etwas zur Entwicklung der KIRCHE in Großnaundorf >>> |
Informationen zu Veranstaltungen der Kirchgemeinde Großnaundorf holen sich Interessierte bitte aus den KIRCHENNACHRICHTEN im Menü AKTUELL dieser WEBSITE.
Die Betriebsführung der ortseigenen Abwasser-Kläranlage und der Pumpstation Mittelbach erfolgt durch die | |||
OEWA Wasser und Abwasser GmbH Leipzig. | |||
Die Anlagen werden von den Mitarbeitern der Kläranlage Königsbrück betreut. Bei Problemen und Havarien erreichen Sie den |
|||
Bereitschaftsdienst OEWA unter: | (0174) | 3 458 131 | |
Kläranlage Königsbrück: | (03579) | 53 19 64 |
Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen durch den Bauhof Großnaundorf finden 2016 statt.
Farbenfroh erstrahlt das neue Gebäude.
Gemeinschaftspraxis Wiedemann | |
Adresse: | |
Weißbacher Straße 7 | |
01896 Pulsnitz OT Oberlichtenau | |
Tel.: | (03 59 55) 7 26 55 |
Internet: | arztpraxis-wiedemann.de |
Sprechzeiten in Oberlichtenau: | |
Mo / Do | 08 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr |
Di / Mi / Fr | 08 - 12 Uhr |
Sprechzeit in Großnaundorf: Kleindittmannsdorfer Str. 2 | |
Dienstag | 08 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr |
Dipl. Med. St. Wiedemann führt jeden Dienstag seine allgem. med. Sprechstunde in den Praxis-Räumen der „Mittleren Schule“ in Großnaundorf durch. Bei Urlaub werden die Vertretungen für diesen Zeitraum rechtzeitig unter „arztpraxis-wiedemann.de - AKTUELLES“ auf der WEBSITE von der GEMEINSCHAFTSPRAXIS WIEDEMANN bekannt gemacht.